Johannes Pahn und Elke Pahn
Übungsverfahren der Sprech- und
Singstimme zur Therapie und Prophylaxe
von Störungen und Erkrankungen
Mit Verfahren der neuromuskulären elektrophonatorischen Stimulation (NMEPS) von Kehlkopfparesen
3 CDs mit Tonaufnahmen
ergänzen das Übungsverfahren
CD 1: Stimmübungen, Hörtraining
CD 2: Hörtraining
CD 3: Pahn-Test, Sprachsensibilität
Die Publikation „Die Nasalierungsmethode“ (Buch plus 3 CDs) ist erschienen 2000
im Verlag Matthias Oehmke.
Titel: Die Nasalierungsmethode
Autoren: Johannes Pahn, Elke Pahn
Format: 17 x 24 cm
Umfang: 392 Seiten mit diversen Abbildungen, Grafiken, Zeichnungen
Einband: Festeinband, fadengeheftet
inkl. 3 CDs
ISBN: 978-3-9806763-1-1
Preis: 102,00 EUR
Unter „Nasalierungsmethode“ wird ein Übungsverfahren der Sprech- und Singstimme zur Therapie von Störungen und Erkrankungen einschließlich Paresen angeboten. Für die Stimmbildung besitzt die Methode Grundlagencharakter mit hoher prophylaktischer Bedeutung.
Die Methode beruht einerseits auf den Erkenntnissen der Diagnostik und Therapie von über 20.000 Patienten mit Stimmerkrankungen, andererseits auf den Erfahrungen der Stimmbildung für Sprechen und Singen sowie der Praxis als Konzertsänger und Sprecherzieher für Theater und Rundfunk.
Auf dieser praktischen Grundlage entwickelte sich die Methode als Ergebnis der ständigen kritischen Kontrolle in Lehre und Forschung von Johannes Pahn und Elke Pahn in mehr als 40 Jahren zur derzeitigen Form.
Nasalierung bedeutet die reflektorische Inaktivierung kehlkopfhebender Kräfte. Diese stellen als Brückenglied zwischen willkürlicher Rahmenmuskulatur des Kehlkopfes und unwillkürlicher Glottisfunktion einen wesentlichen Störungsfaktor dar.
Das Profil der Methode wird von Ökonomie, Instrumentalität und individueller Konzeption der Therapie- und Übungsmaßnahmen bestimmt. Letztere unterscheiden sich nach Ätiologie und Pathogenese einer Schädigung, sensorischer Fähigkeit und Fertigkeit, Alter, Beruf und sozialen Rahmenbedingungen. Den unterschiedlichen therapeutischen Ansatzpunkten entsprechen neue diagnostische Termini. Sie differenzieren und ersetzen den für das neue Niveau der Therapie- und Übungskonzeption nicht mehr richtungsweisenden Sammelbegriff „funktionell“.
Die Publikation beinhaltet eine vollständige Beschreibung der durch Johannes Pahn und Elke Pahn entwickelten Nasalierungsmethode. Die einzelnen Übungen werden detailliert mit Zielsetzung und praktischen Hinweisen zur Durchführung erläutert und im Wesentlichen durch Tonaufnahmen (3 CDs) ergänzt. Sie werden vorbereitet und unterstützt durch Elemente der Physiotherapie, Psychotherapie, Musiktherapie und des Hörtrainings.
Zielgruppe:
Logopäden, Sprecherzieher, Sprachheilpädagogen, Gesangspädagogen, Singstimmtherapeuten, Chorleiter, Musiktherapeuten, Phoniater, HNO-Ärzte
Die Methode bietet viele Neuerungen:
Verlag Matthias Oehmke
Drosselweg 1
D-18184 Roggentin
Tel. +49(0)38204-12328
Fax +49(0)38204-14052